- mittels der Stabilisatoren werden im Fahrwerkssystem die lateralen Kräfte, wie die Zentrifugalkräfte, kontrolliert
- somit werden bei Kurvenfahrten und anderen schnellen Richtungswechseln die Wank- und Rollbewegungen – und somit die Seitenneigungen – reduziert
- das System setzt bei einseitiger Einfederung ein und addiert dann die Feder- und die Stabilisatoren-Raten
- bei Kurvenfahrten und vergleichbaren Situationen wird durch die Einwirkung der Stabilisatoren der Schwerpunkt (CoG – Center of Gravity) des Fahrzeuges hin zum idealen Mittelpunkt zurückgeführt
- ebenso werden die Lastunterschiede zwischen kurvenäußerem und kurveninnerem Rad verringert
- dies alles resultiert dann im Idealfall zu einem Fahrgefühl -‚ ähnlich wie auf Schienen‘
- bei gleichzeitig beidseitiger Einfederung bleiben die Anti-Roll Bars neutral und die ursprüngliche Federungscharakteristik unverändert
- mittels Stabilisatoren kann zudem das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs – also Unter- bzw. Übersteuern - beeinflusst werden
Geben Sie Ihrem Fahrwerk mit einem Eibach Anti-Roll-Kit den letzten Schliff. Während unsere Pro-Kit und Sportline Federungssysteme als Kernkomponenten zur Verbesserung des Fahrwerkes gelten, ermöglicht der Eibach Anti-Roll-Kit die Feinabstimmung vom Fahrverhalten Ihres Wagens.
Unsere Anti-Roll-Kits reduzieren durch größere Steifigkeit die Rollneigung der Karosserie und sorgen für erhöhte Stabilität. Ergebnis: verbessertes Handling und stärkere Bodenhaftung in jeder sportlichen Fahrlage.
Der Anti-Roll-Kit wird für hochpräzise Performance aus kaltgeformtem Federstahldraht gefertigt und mit einer beständigen Pulverlackbeschichtung überzogen.
Mitgeliefert wird die Hardware zum Einbau und eine einfache Installationsanleitung.
Bei Abweichungen dürfen die Teile nicht eingebaut werden – bitte wenden Sie sich in diesem Fall an uns.
Wir empfehlen den Einbau unserer Produkte nur in einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen, die über entsprechendes geschultes Personal sowie die benötigten Spezialwerkzeuge verfügt.
Die Einbaulage können Sie an der Bedruckung „ablesen“ – lassen Sie die Feder so einbauen, dass Sie die Bedruckung lesen können. - Die Nummer darf nicht "auf dem Kopf stehen".
Nach erfolgter Montage der Feder/Fahrwerkskomponenten ist zwingend eine Überprüfung der Radeinstellwerte notwendig.
Sollten die Serienstoßdämpfer nicht mehr voll funktionsfähig sein und spürbar in ihrer Wirkung nachgelassen haben, empfehlen wir unbedingt den Austausch gegen neue Serienstoßdämpfer oder Sportstoßdämpfer.
Bei Sportline Federn empfehlen wir den Einbau von Sportstoßdämpfern wie z.B. Bilstein B8, Koni, usw.
Es sind alle Räder/Reifenkombinationen verwendbar, die von den Rädertypprüfstellen freigegeben sind. Die Auflagen im Rädergutachten bzw. Räder-ABE sind einzuhalten, mit Ausnahme der Forderung nach Serienfahrwerk.
Je nach Motorisierung, Getriebe, Ausstattung und Toleranzen des Fahrzeuges kann die Tieferlegung um einige mm von den angegebenen Werten abweichen. Das Maß der Tieferlegung reduziert sich um das Maß der werkseitigen Tieferlegung.
Die Verwendbarkeit unserer Produkte bezieht sich auf serienbelassene Fahrzeuge. Bei Umbauten wie z.B. dem Einbau einer LPG-Anlage etc. können unsere Produkte nicht verwendet werden. Die angegebenen Maße beziehen sich auf serienbelassene Neufahrzeuge. Messpunkte: Senkrechter Abstand von Mitte der Radnabe bis zur Kotflügelunterkante. Grundsätzlich sind die angegebenen Maße Sollwerte, welche je nach Fahrzeug variieren können.
